Dantons Tod 12/13
"Wie lange soll die Menschheit in ewigem Hunger ihre eigenen Glieder fressen?" ... fragte Georg Büchner in seinem ersten Theaterstück vor 177 Jahren. Er hat Reden der französischen Revolutionäre sowie philosophische Positionen seiner Zeit weitergeschrieben, sie neben Zitate aus Stücken von Shakespeare gesetzt und mit seiner poetischen Sprache erhellt. Er hat ein Stück Wirklichkeit von damals eingefangen und sie mit seiner Herzenswirklichkeit kontrastiert. Jetzt schreiben Jugendliche von heute weiter an diesem Stück, verbinden es mit ihren Wirklichkeiten und übersetzen es in ihre Sprache/n.
"Danton, Robespierre und die anderen - eine Zusammenfassung
Schülerinnen und Schüler des 7.-9. Schuljahres haben das Stück in ihre eigenen Worte gefasst und auf die Bühne gebracht. Entstanden ist ein Schnelldurchgang, der munter in das „ Who is Who and why" von Dantons Tod einführt.
» Freie Comenius Schule
"La Baguette"
Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren haben aus Fakten über die französische Revolution und Zitaten aus „Dantons Tod" ein Stück gemacht. Mit den Medien Musik, Bewegung und Sprache fragen sie, wo endet die Gerechtigkeit und wo beginnt die Ungerechtigkeit? Und was bedeutet eigentlich Demokratie?
» Akademie für Tonkunst
"Change"
Schüler der 12. Klasse haben Danton und Robespierre in die heutige Zeit versetzt und erzählen die Geschichte zweier Gangs. Die eine kämpft mit Waffen für die Freiheit und zerstört alles, was sich ihr in den Weg stellt. Die andere lehnt Gewalt ab und will auch im Kampf menschlich bleiben. Beide haben das gleiche Ziel, aber die unterschiedlichen Wege führen zu stetigen Konflikten.
» Bertolt-Brecht-Schule
"Die da oben, wir da unten"
Der König ist tot, es lebe die Revolution! Der Sieg scheint errungen, doch das Volk leidet immer noch. Revolution damals, Revolution heute: Herrscher und Beherrschte, Machthaber und Unterdrückte und Menschen, die sich gegen Unterdrückung wehren. 75 Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klasse zeigen, wie unterschiedlich die Zugänge und Bezüge dazu sein können.
» Georg-Büchner-Schule
"Ein Revolutionszirkus"
Alle Aufführungen an einem Nachmittag. Spielen, Diskutieren, Fragen stellen, Essen und Trinken inklusive. Bitte eigene Sitzgelegenheit mitbringen.
Georg-Büchner-Schule
Nieder-Ramstädter Straße 120
64285 Darmstadt
Tel.: 06151/660403
In der Presse
„Theatermacher" mit neuem Projekt für Bürger | Darmstädter Echo